Direkt zum Hauptbereich

Ideen gesucht!

Liebe Blogleserinnen und -leser!

Ich möchte eine Diskussion darüber anfangen, was es braucht, damit mehr Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben teilnehmen können.


Die Ausgleichsabgabe nach § 77 SGB IX, die Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen nach § 71 SGB IX und die begleitenden Hilfen an Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach § 102 SGB IX reichen offenbar nicht aus, um wenigstens die gesetzlich vorgeschriebene Mindestanzahl behinderter Menschen am ersten Arbeitsmarkt zu beschäftigen.



  • Sind das die falschen Instrumente oder greifen sie zu wenig? 
  • Wenn sich junge behinderte Menschen berenten lassen, aus welchen Gründen tun sie das? 
  • Und zur Arbeitsplatzakquise: Geht es darum, Arbeitsplätze effektiver zu finden? Oder darum, Arbeitsplätze zu schaffen?
  • Welche Erfahrungen habt ihr / haben Sie mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten?


Ich freue mich auf den Austausch!


Kommentare

  1. Interessant!

    Die ersten Ideen auf Facebook:

    * Mehr Förderung der beruflichen Selbstständigkeit behinderter Menschen
    * Ausschließliche Verwendung der Ausgleichsabgabe für Inklusion
    * Mehr Schulung der Jobcenter-Mitarbeiter*innen zu Behinderung
    * Mehr Arbeitsassistenz
    * Mehr Unterstützte Beschäftigung
    * Weniger Bürokratie für Unternehmen
    * Mehr öffentliches Bewusstsein für die Stärken behinderter Menschen
    * Mehr Beratung für Arbeitgeber
    * Mehr barrierefreie Arbeitsstätten
    * Weniger Stressmacher, mehr Ruheräume
    * Mehr Minderleistungsausgleiche für Arbeitgeber
    * Mehr Menschen mit Behinderung als Mitarbeiter in Arbeitsmarktprogrammen
    * Mehr Beratung der Rententräger zu Erwerbsfähigkeit
    * Mehr Vertrauen in die Fähigkeiten behinderter Menschen

    AntwortenLöschen
  2. * Tests, um zu einer Lösung zu kommen und nicht, um auszusortieren
    * Unabhängige Gutachter*innen
    * Gutachten als Richtlinie, nicht als Muss
    * Mehr Praktika, auch für Werkstattbeschäftigte
    * Ansprechpartner*in in Jobcentern für behinderte Arbeitssuchende und Arbeitgeber

    AntwortenLöschen
  3. Der bisherige Top-Lösungsvorschlag: Mehr öffentliches Bewusstsein für die Stärken behinderter Menschen \o/

    AntwortenLöschen
  4. Zur Facebook-Abstimmung bitte hier entlang:

    https://www.facebook.com/pages/Ulrike-Pohl-Bundestagskandidatin/517040488333265

    AntwortenLöschen
  5. * Größere Flexibilität für individuelle Lösungen
    * Budget für Arbeit
    * befristete Aufenthaltsdauer in Werkstätten für behinderte Menschen
    * Mehr theoriereduzierte Ausbildungen durch die handwerkskammern
    * Bedingungsloses Grundeinkommen
    * Mehr Selbstbewusstsein behinderter Menschen
    * Mehr Beratung der Arbeitgeber
    * Anonymisierte Bewerbungen
    * Mehr barrierefreie Ausbildungsstätten
    * Mehr Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen
    * Höhere Förderungen für Arbeitgeber
    * Mehr Sanktionen für Arbeitgeber

    AntwortenLöschen
  6. Neue Spitzenplätze!

    * Größere Flexibilität für individuelle Beschäftigungsmodelle
    * mehr barrierefreie Arbeitsstätten

    Wie können diese Dinge erreicht werden?

    Neue Lösungsvorschläge:
    * Neue Definition von Arbeit
    * Wertschätzung für alle
    * Mehr Menschen mit Behinderung in Führungspositionen
    * Schließung der WfbM
    * Höhere Ausgleichsabgaben

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...