Direkt zum Hauptbereich

Von Grundzügen und netten Ideen

Beim gestrigen Gespräch der Fachverbände zum Bundesleistungsgesetz zur Teilhabe, das in der kommenden Legislaturperiode verabschiedet werden soll, traf  ich Hubert Hüppe. Das ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (nebenbei: wäre es nicht angebracht, anstelle von Belangen von Rechten zu sprechen?)

Berufsausbildungsvertrag
In meinem Post "Einander sehen statt angesehen werden" hatte ich darüber berichtet, wie schwierig es selbst für ihn als Repräsentanten der Bundesregierung ist, für seinen Sohn eine inklusive Bildung und Berufsausbildung zu erreichen.

Über meinen Besuch in einem Berufsbildungswerk hatte ich auch berichtet und darüber, dass mich der Geschäftsführer darauf hinwies, dass der "Sohn des Behindertenbeauftragten nun doch in einem BBW sei", so, als würde das die Existenz solcher Einrichtungen positiv hervorheben.

Gestern nun erfuhr ich, dass dem nicht so ist. Herr Hüppe bzw. sein Sohn nutzt ein Trägerübergreifendes Persönliches Budget für eine Ausbildung nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG). Und auch dieser inklusive Weg musste erstritten werden.

Nun zur gestrigen Veranstaltung:

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung hatten eingeladen:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e. V., Bundesverband evangelische Behindertenhilfe und der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V.

Bereits an dieser Zusammenstellung können Sie erkennen, dass das Publikum mehrheitlich aus nichtbehinderten Menschen bestand. Leider hält sich dieser Zustand nun schon über Jahrzehnte und für mich stellt sich die Frage, wessen Interessen in den Fachverbänden da genau vertreten werden, wenn 90% der Tagungsteilnehmer nichtbehindert sind. In der Veranstaltungsplanung wurde das auch deutlich: rollstuhlgerechte Barrierefreiheit ja, Barrierefreiheit für Sinnesbehinderte nein.

Unter den politisch aktiven behinderten Menschen sind es übrigens überwiegend Männer, die Politik gestalten. Dr. Sigrid Arnade und ich haben dieses Mal die Frauen mit Behinderung vertreten.

Im Impulsreferat wurden die Grundzüge des Bundesleistungsgesetzes für Menschen mit Behinderung vorgestellt und aktuelle Probleme angerissen. Vollständig nachzulesen sind die Grundzüge hier.

Hier meine Stichpunkte zum gestrigen Eingangsreferat:

* weg von der Fürsorge, hin zur Teilhabe
* menschenrechtliche Perspektive
* trotz Berufstätigkeit besteht hohes Armutsrisiko für Menschen mit Behinderung
* Leistungskatalog für Nachteilsausgleiche muss offen sein
* notwendig sind einheitliche Kriterien zur Bedarfsfeststellung
Meine Notiz während des Eingangsreferats
* Ausgleichsbetrag notwendig, weil Behinderungen und daraus resultierende Benachteiligungen ungleich sind
* Wahlmöglichkeiten sichern
* Teilhabe am Arbeitsleben auch über Teilhabeleistungen sichern und nicht mehr über Sozialhilfe
* WfbM bleibt wichtig für Teilhabe am Arbeitsleben (soviel zur Frage: Wer vertritt hier wessen Interessen und was hat eine WfbM mit Teilhabe zu tun?)
* Ziel: Leistungen aus einer Hand (Das war beim Trägerübergreifenden Persönlichen Budget auch das Ziel und es hat nicht funktioniert.)
* Ziel: qualifizierte, verständliche, behördenunabhängige Beratung (Die wichtige Frage, wo und bei wem diese angesiedelt werden soll, wurde in den Grundzügen nicht vorgestellt.)

Zu den Statements der 5 eingeladenen Bundestagsparteien gibt es mehr im nächsten Post.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...