Direkt zum Hauptbereich

Der Teilhabebericht in Kürze

Behinderung und Beeinträchtigung
Der Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen ist jetzt öffentlich nachzulesen.

Und: es gibt tatsächlich keine Begründung, warum sich dessen Veröffentlichung so verzögert hat.

Neu ist, dass Behinderung als Einschränkung der Teilhabe und Aktivitäten definiert wird und nicht mehr als Funktionsstörung.

Der Teilhabebericht enthält interessante Zahlen und Fakten, die aber - wegen der späten Erstellung - nicht mehr in dieser Legislaturperiode in die Politik einfließen können. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt...

5 ausgewählte Punkte:
Das wichtige Kreuz
  • Politische Teilhabe:

    "Wird die regelmäßige oder zumindest sporadische Beteiligung in Bürgerinitiativen, in Parteien
    oder in der Kommunalpolitik betrachtet, so zeigen sich nur marginale Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne eine anerkannte Behinderung. Statistische aussagekräftige Unterschiede zeigen sich lediglich bei Erwachsenen in der Altersklasse zwischen 30 und 49 Jahren. In diesem Alter sind Menschen mit einer anerkannten Behinderung sogar häufiger politisch aktiv als Gleichaltrige ohne anerkannte Behinderung."
  • Arbeitsmarkt und Werkstatt für behinderte Menschen: 

    "Zwischen den Jahren 2007 und 2010 ist die Anzahl der Beschäftigten sowohl in den Arbeitsbereichen der WfbM‬ als auch in den Integrationsprojekten‬ angestiegen. Sie lag zuletzt bei rund 253.000 Werkstattbeschäftigten und rund 7.600 schwerbehinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Integrationsprojekten. Eine Aussage zur Zugänglichkeit des allgemeinen Arbeitsmarkts für Menschen mit Beeinträchtigungen lässt sich hieraus allerdings nicht ableiten, da nicht bekannt ist, wie sich die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Arbeitsbereich der WfbM und in Integrationsprojekten im Verhältnis zu ihrer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt entwickelt hat."
Hörsaal
  •  Arbeitsmarkt und Hochqualifizierte:
    "Selbst wenn Menschen mit Beeinträchtigungen das gleiche berufliche Qualifikationsniveau haben, arbeiten sie im Durchschnitt auf schlechter bezahlten‬ Arbeitsplätzen‬ als Menschen ohne Beeinträchtigungen. Das gilt besonders bei (Fach-)Hochschulabsolventinnen‬ und -absolventen. Der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen unterscheidet sich hier um ca. 2,40 Euro. Das hängt auch damit zusammen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen häufiger einen Beruf ausüben, der nicht ihrem Qualifikationsniveau‬ entspricht. Weniger stark ausgeprägt sind die Unterschiede bei den Bruttolöhnen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, deren höchster Abschluss ein beruflicher Abschluss ist."
  • Familien mit behinderten Angehörigen (Kommentar des Wissenschaftlichen Beirats):

    "Familien‬ mit beeinträchtigten Angehörigen müssen distanzierende Haltungen, auch in ihrem engeren Umfeld, bewältigen und zugleich ihren Angehörigen anerkennen und wertschätzen; sie sorgen für Ausgleich zwischen den Interessen der einzelnen Mitglieder, informieren sich über Hilfen, sehen sich einem komplizierten System von unterschiedlichen Trägerschaften und Zuständigkeiten gegenüber, wenn sie Hilfen beantragen und stellen für das professionelle System ständig Anschluss-Leistungen her, z. B. durch die Mitwirkung bei Therapien oder die Anpassung ihrer Alltagsroutinen an die Öffnungszeiten von Einrichtungen. Sie sind „Mit-Produzenten“ der professionellen Leistungsfähigkeit.

    Umgekehrt müsste das professionelle System sich darauf richten, die Leistungsfähigkeit der Familien zu stützen und zu fördern und ihre Kompe-tenzen anzuerkennen. Befragungsergebnisse belegen, dass die Hauptbetreuungspersonen nach wie vor die Mütter sind und – im Vergleich mit Familien ohne Kinder mit Beeinträchtigungen – eine deutlich geringere mütterliche Erwerbstätigkeit besteht."
Maße für behindertengerechtes WC
  • Der Anteil der Arztpraxen mit barrierefreien Toiletten liegt übrigens zwischen 1 und 7%, auch das war nachzulesen.

Fazit: interessante Erkenntnisse, auf die aber im Moment die Politik nicht eingehen kann oder...
 Einen erkenntnisreichen Tag wünsche ich!
 
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...