Direkt zum Hauptbereich

Schlüsselfrage oder Nachts im Bezirksamt

In meinem Post "Der Schlüssel zu mehr Präsenz und Mobilität" habe ich mich schon einmal mit der für mich vor allem deutschen Eigenart beschäftigt, Mobilitätshilfen abzuschließen.

Vor ein paar Tagen war ich abends auf dem Weg zu einem Berliner Bezirksamt, um als Beirätin an einer Fraktionssitzung teilzunehmen. Das Bezirksamt besteht aus vielen alten Backsteingebäuden und Treppen. Zur Überwindung der Treppen hat man an vielen Treppen Treppenlifte angebracht, die durch einen Schlüssel zu entsperren sind. Und den Schlüssel hat der Pförtner.

Also bitte ich wie immer am Pförtnerhäuschen darum, mich zu begleiten und mir den besagten Treppenlift zu entsperren. Doch diesmal ist eine Aushilfe da.

"Ich kann hier leider nicht weg."

"Ihre Kollegen konnten das."

"Ich kann hier nicht weg."

"Könnten Sie mir dann den Schlüssel bitte mitgeben, damit ich den Lift selbst bedienen kann? Ich bringe ihn auf dem Rückweg wieder mit."

"Ich weiß gar nicht, wo der Schlüssel ist. Ich bin nur die Aushilfe. - Aber wenn Sie mit dem Fahrstuhl in Haus 5 fahren, gibt es einen Übergang zu Haus 7. Müsste es."

Also ging ich ins Haus 5. Suchte und fand den Fahrstuhl und landete im ersten Stock - kein Übergang. Im zweiten Stock fand ich dann den Übergang zu Haus 7. Im Haus 7 angekommen, endete mein Weg an einer - Sie ahnen es - Treppe, denn mein Ziel war die erste Etage.

Also twitterte ich - im dunklen Bezirksamt - meinen Kollegen meinen Standort und bat sie, mich abzuholen, über die Treppe. Das taten sie dann auch und wir hatten eine produktive Sitzung. Vielen Dank nochmal!

Der Gedanke, den ich heute mitgeben will, ist folgender: Werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen ausreichend geschult, um barrierefreie Wege zu kennen und entsprechende Hilfsmittel zu bedienen?

Meinen Abend krönte dann eine Straßenbahnfahrt, bei der meine Begleitperson an das andere Ende der Bahn verwiesen wurde, weil sie ein Fahrrad bei sich hatte. Und die sollen eben am Ende der Bahn einsteigen, die Rollstuhlfahrer vorn. Vorschrift.

Dass ohne Blickkontakt der Sinn der Begleitung ad absurdum geführt wird - ist Nebensache.

Ein letztes Gedankenspiel für heute: Was geht bei Vorschriften vor? Sicherheit? Barrierefreiheit? Selbstbestimmte Mobilität? Denkmalschutz? Brandschutz?

Und wenn Sie noch Muße haben, hier ein anderes Erlebnis zu "Begleitpersonen" ;)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...