Direkt zum Hauptbereich

Vernetzt und aufeinander zu

Für diese Woche war unter anderem ein Termin bei der Agentur für Arbeit geplant - bei einer neuen Beraterin. Welchen Sinn der ständige Personalwechsel gerade im Bereich für Rehabilitanden haben soll, muss mir mal jemand erklären. Entsprechend motiviert erschien ich zum Termin.

"Das freut mich aber, Sie mal wieder zu sehen!", begrüßte mich die neue Beraterin.

"?! - Mich auch.- ?! - Wir kennen uns?"

"Ja. Ich kenne Sie doch!"

"?"

"Vor ein paar Monaten hatte ich bei einem Gespräch mit Frau R. hospitiert."

So langsam erinnerte ich mich, da war jemand zur Hospitation...

"Ich erinnere mich an Sie, weil Ihre Bewerbungsunterlagen 1a waren."

Wir unterhielten uns über meine Bewerbungssituation, meine Kontakte und am Ende fiel der Satz:

"Vernetzter als Sie kann man wirklich nicht sein. Ihre Unterlagen sind top, Ihre Qualifikationen sind beachtlich, die Motivation hoch - jetzt muss es einfach klappen! Ich weiß auch nicht, warum man Sie nicht einstellt."

Ich weiß es auch nicht.

Die Betriebe würden finanzielle Hilfen erhalten, könnten Umbauten kostengünstig realisieren, die Ausgleichsabgabe bliebe ihnen erspart und den oft befürchteten Kündigungsschutz ("Die werde ich ja nie wieder los!") kann ein Betrieb leicht umgehen, indem er einen befristeten Arbeitsvertrag anbietet.

Alles nur Vorteile - wieso klappt es dann so selten? Wieso kommt man nicht zueinander?

Je öfter ich darüber nachdenke - und ich hab schon oft darüber nachgedacht, liebe Leserinnen und Leser - komme ich zu dem Punkt, dass es (auch) um "unvernünftige", irrationale Dinge geht: Ängste, Unkenntnis, Befürchtungen, fehlende (positive) Erfahrungen.

Im ZDF-Beitrag

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1775356/Sinnlich%2C-sexy-und-behindert#/beitrag/video/1775356/Sinnlich,-sexy-und-behindert

geht es zwar um ein ganz anderes Thema ;), aber ein Satz ist mir im Gedächtnis geblieben: "Wenn man sich versteckt, wird das nichts mit der Inklusion!"

Also werde ich das weiterhin tun - auf Menschen und Arbeitgeber und Arbeitsplätze selbstbewusst zugehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Korrektur letzter Post

 Liebe Leserinnen und Leser, nach Rücksprache mit der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), von der ich im letzten Post berichtete, werden dort keine Waffenteile hergestellt. Das, was dort passiert, ist das Recyceln von Transportbehälterdeckeln. Falls ich das missverstanden haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Bezüglich des Stadtjubiläums wurde mir versichert, dass sowohl vonseiten der Stadtverwaltung als auch vonseiten der WfbM geplant ist, die Arbeit der Werkstattbeschäftigten angemessen wertzuschätzen und sie in das Stadtjubiläum einzubinden.