Direkt zum Hauptbereich

Was haben Mülltonnen, die Kunsthochschule Weißensee und Barrierefreiheit gemeinsam?



In dieser Woche war ich zu einem der Seniorenforen eingeladen, die überall in Berlin stattfanden und ich habe die Einladung nach Spandau gern angenommen.


Dort wurde ein gemeinsames Projekt der Berliner Stadtreinigung (BSR) und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee vorgestellt: das Ideenlabor. In diesem Ideenlabor befassen sich Studierende und Stadtreinigungsbetriebe auch mit der Frage, wie sie Produkte entwerfen und herstellen können, die besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden angepasst sind.

Design for All - das ist ein Denkansatz, um Umgebungen und Produkte so zu gestalten, dass sie von möglichst vielen und unterschiedlichen Menschen genutzt werden können. Es geht also nicht mehr nur um Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer, Blinde, Gehörlose usw., deren zusätzliche Umsetzung Kosten verursacht, sondern um Produkte, die von Anfang an so konzipiert werden, dass sie alle einfach nutzen können.

Wie ist das nun also mit der Mülltonne? Sie ist hoch und geht schwer auf und zum Müll-rein-Werfen fehlt meinstens der "dritte Arm", wenn man den zweiten noch zum Festhalten an einer Gehhilfe braucht. Außerdem stehen Mülltonnen oft kreuz und quer rum, sodass blinde Menschen sich schlecht orientieren können und kleine Menschen und / oder Rollstuhlfahrer kaum rankommen.

Was wäre nun Ideen zur Lösung?

  • Man könnte Mülltonnen anschrägen, sodass sie sich etwas in Richtung der Kunden, die Müll entsorgen wollen, neigen. Damit wären sie zugleich auch niedriger. 
  • Man könnte sie auch in eine fest angebrachte Halterung einhängen, damit sie schräg hängen. Das hätte auch den Vorteil, dass die Mülltonne immer an der gleichen Stelle stehen würde.
  • Wenn man das Hochheben des Deckels in ein Wegschieben des Deckels umwandeln würde, wäre das für kleinere Personen einfacher.
  • Wenn man den Griff zum Anheben des Deckels mit speziellen taktilen Profilen bei unterschiedlichen Tonnen versehen würde, könnten auch blinde Menschen die unterschiedlichen Wertstofftonnen unterscheiden.
  • Oder man lässt den Deckel öffnen, so ähnlich wie mit der Zentralverriegelung beim Auto.
Diese und andere Ideen wurden an diesem Nachmittag vorgestellt oder auch von den Zuhörerinnen und Zuhörern neu eingebracht. Auch gute Kooperationen bringen mehr Barrierefreiheit und Komfort für alle!

Zum Schluss blieb noch die "Müllschluckerfrage": Wie können mobilitätseingeschränkte Mieterinnen und Mieter in Hochhäusern weiterhin barrierearm und umweltfreundlich Müll entsorgen? Bzw. wie müssten die jetzt vorhandenen Müllschlucker umgebaut werden, um ökologisch sinnvoll und barrierefrei zu entsorgen? Und welche Ausnahmeregelungen gibt es für die neue Regelung ab 2014, wenn die Müllschlucker abgeschafft sein sollen?

Mit diesen Fragen schicke ich Sie ins Wochenende, liebe Leserinnen und Leser!

Vielleicht machen Sie ja auch was Schönes, ins Theater gehen z. B. Dazu sagte Hansgünther Heyme, ein Intendant, übrigens mal:
Der Staat muss die Kultur auch in der Zukunft fördern, genauso wie er die Müllabfuhr finanziert; das Theater ist die Müllabfuhr für die Seele.

Kommentare

  1. Hallo Frau Pohl,
    ich finde es ganz toll, dass Sie unsere Diskussion zur barrierefreien Abfallsammlung hier so gut aufbereiten und zum weiteren Nachdenken anstoßen. Auch mir hat der Termin noch Anregungen gegeben und ich denke, auch Frau Malinowska wird noch den ein oder anderen Hinweis im Rahmen Ihrer Diplomarbeit verarbeiten können.
    Eine kleiner Hinweis: Das Ideenlabor ist kein gemeinsames Projekt der Kunsthochschule Weissensee und der BSR, sondern die Kunsthochschule und das Ideenlabor der BSR denken (hier im Rahmen der Diplomarbeit von Frau Malinowska) gemeinsam über eine barrierefreie Abfallsammlung nach.
    Aber das ist natürlich nur nebensächlich. Wir sollten, gemeinsam mit den Teilnehmern der Runde vom 23.10. weiter im Gespräch bleiben. Eventuell sollten wir diese das nächste mal nach Fertigstellung der Diplomarbeit von Frau Malinowska machen. Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei Ihren weiteren Überlegungen und Aktivitäten rund um das Thema Barrierefreiheit.
    Beste Grüße
    Jan Holthusen, BSR, Ideenlabor

    AntwortenLöschen
  2. Lieber Herr Holthusen! Danke für den Hinweis!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...