Direkt zum Hauptbereich

Die Kunst des Anderen


Was für eine Woche! Seitdem ich am vergangenen Samstag kundgetan habe, dass ich mich für einen Arbeitsplatz im nächsten Deutschen Bundestag interessiere, platzt die Mailbox aus allen Nähten.

Doch vor diesem Fernziel gibt es noch eine Menge zu tun - hier, konkret, vor Ort.

Am Montag wurde im Ausschuss für Gesundheit und Soziales über die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Land Berlin gesprochen. Ohne Gebärdensprachdolmetscher. Ohne Schriftdolmetscher.

Ein Reporter befragte mich, was mir an diesem 3. Dezember wichtig wäre: "Dass mehr Menschen mit Behinderung auf der anderen Seite des Saales sitzen und arbeiten würden - mit Rede- und Stimmrecht." Die saßen am Montag nämlich mehrheitlich im Besucherblock, ohne Rede- und Stimmrecht.



Ich wunderte mich noch, dass Herr Dr. Schneider, der Beauftragte des Landes Berlin für die Belange von Menschen mit Behinderung, nicht anwesend war. Heute weiß ich, dass er in Brüssel für die Stadt Berlin einen Preis entgegennahm - den Access City Award. Für Barrierefreiheit.

Am Abend besuchte ich dann eine wirklich beeindruckende Vorstellung: "Ziemlich verletzlich, ziemlich stark", von der auch das Foto stammt. Dort konnte man erleben, wie barrierefreie Veranstaltungen wirklich gestaltet werden können: mit Rampen aufs Podium, Gebärdensprachdolmetscher, Audiodeskription während der Filmsequenzen und Schriftdolmetscher. Und wie sagte Martin Georgi von der Aktion Mensch: "Barrierefreiheit ist gar nicht so schwer, man muss nur dran denken."

Zum Schluss zitiere ich Philippe Pozzo di Borgo, den ich persönlich erleben durfte, aus dem neuen Buch "Ziemlich verletzlich, ziemlich stark" (vielleicht auch ein gutes Geschenk, Anm. der Bloggerin):
"Aus der Behinderung lernt man, oft auf brutale Weise, die Kunst des Anderen, die Notwendigkeit, in der Gruppe zu leben....Wir alle sind in der Lage, uns auf eine Beziehung zum Anderen einzulassen...und so eine Gesellschaft der Zuversicht aufzubauen...Warten Sie nicht, bis Sie unberührbar geworden sind, um das Glück wieder in ihrem Leben zuzulassen."
Frohen Freitag, liebe Leser!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Korrektur letzter Post

 Liebe Leserinnen und Leser, nach Rücksprache mit der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), von der ich im letzten Post berichtete, werden dort keine Waffenteile hergestellt. Das, was dort passiert, ist das Recyceln von Transportbehälterdeckeln. Falls ich das missverstanden haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Bezüglich des Stadtjubiläums wurde mir versichert, dass sowohl vonseiten der Stadtverwaltung als auch vonseiten der WfbM geplant ist, die Arbeit der Werkstattbeschäftigten angemessen wertzuschätzen und sie in das Stadtjubiläum einzubinden.