Direkt zum Hauptbereich

Wie gelingt Inklusion? So!


Ich berichte heute von zwei Aktionen im Rahmen des Beirates von und für Menschen mit Behinderung in Berlin-Mitte, in dem ich mitarbeite, die zeigen, wie Inklusion gelingen kann:

Der Behindertenbeirat erhielt eine Anfrage bezüglich der Händler in einem Weddinger Kiez, in der es darum ging, dass die vielen Geschäfte dort mit einem Rollstuhl nicht zu befahren sind, weil sich vor fast jeder Tür mindestens eine Stufe befindet.

Aus dieser Anfrage entstand in Zusammenarbeit mit der Bezirksbeauftragten für Menschen mit Behinderung, dem Beirat, 18 Händlern und Händlerinnen und dem dortigen Quartiersmanagement eine Aktion, bei der sich sowohl das Quartiersmanagement als auch die Händler bereit erklärten, die Rampen zu finanzieren.

Das das - entgegen der häufigen Meinung - eben nicht teuer sein muss, beweist ein Link zu einem Rampenhersteller: hier.
Mitglieder des Beirates und die Bezirksbeauftragte, Frau Knuth

Jetzt haben inzwischen 18 Händlerinnen und Händler im Pankstraßenkiez eine mobile Rampe, die beim Einkauf von mobilitätseingeschränkten Menschen eingesetzt werden kann.

Im Nachhinein gab es auch Stimmen, die sagten "Aber die Rampen nutzen jetzt auch die Händler, um die Warenpaletten zu transportieren!" Dann kann ich nur antworten: "Richtig so, denn Barrierefreiheit ist für  alle da!"

Die Volkshochschule in Berlin-Mitte hatte zu einem Einführungskurs in Leichter Sprache eingeladen und das hatte ich als Beirätin auch publik gemacht. Und so kam es dann auch, dass sich gehörlose, blinde, sehbehinderte Menschen zusammen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten und einer Linguistin mit Zuwanderungsgeschichte darüber austauschten, was leicht verständlich und zugänglich ist.

Leichte Sprache ist ein Konzept zur Umwandlung von Texten in Sprache, die auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder wenig Deutschkentnissen verständlich ist. Und capito berlin ist ein Dienstleister, der diese Leistung anbietet.

Hier beispielhaft einige Punkte, die bei Leichter Sprache zu beachten sind:

  • kurze Sätze
  • einfacher Satzbau
  • neuer Satz, neue Zeile
  • keine Schachtelsätze
  • Überschriften als Frage formulieren
  • direkte Rede
  • keine Sprichworte
  • wenig Sonderzeichen
  • kontrastreiche Piktogramme
Wir kamen ins Gespräch und einigten uns auf die fast wichtigste Regel: Leichte Sprache richtet sich nach der Zielgruppe. Wir diskutierten zum Beispiel über das Wort Stadt-Bezirk - ein gehörloser Workshopteilnehmer merkte an, dass das Wort Bezirk zu wenig vorstellbar sei und er würde für Stadt-Teil plädieren, während die Teilnehmer mit Lernschwierigkeiten das Wort Stadt-Teil zu unkonkret fanden.

Das ist das Gute an Inklusion - es eröffnen sich neue Sichtweisen und alle werden aufmerksamer, wenn wir respektvoll und interessiert aneinander und miteinander sind.

Und das sollte nicht nur in der Weihnachtszeit so sein...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...