Direkt zum Hauptbereich

Inklusion und Infektionsrisiko

Liebe Leserinnen und Leser,
Ottmar Miles-Paul, ein Kollege aus der Behindertenrechtsbewegung, den ich schon lange kenne und schätze, schreibt in seinem Artikel "Wenn Visionen Realität werden" zu den aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus auf kobinet-nachrichten.org:


"Sie zeigen, wenn es gewollt wird, bzw. notwendig ist, sind Veränderungen möglich, die man zum Teil nicht einmal zu denken gewagt hat."

Bezogen auf die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen hat Ottmar folgende Wünsche und Fragen, die ich hier noch einmal teilen möchte:

"Kann Barrierefreiheit vielleicht wirklich mal zum Standard werden und können bestehende Barrieren gezielt abgebaut werden, weil sich mehr Menschen darüber bewusst werden, was diese für sie bewirken? … Schaffen wir es, dass an ... Aktivitäten auch diejenigen barrierefrei mitwirken können, die behinderungsbedingt oder aus finanziellen Gründen einen solchen Aufwand nicht schaffen? …
Vielleicht bietet diese Krise, die sehr viele Menschen gesundheitlich, wirtschaftlich und sozial massiv trifft, auch Chancen für eine andere Art und Weise in dieser Welt und mit anderen inklusiv und barrierefrei zusammen zu leben, zusammen zu arbeiten, zusammen die Freizeit zu verbringen, zusammen etwas zu bewegen und zusammen dafür zu sorgen, dass es uns allen besser geht?"
Ich möchte diesen Wünschen noch einen Gedanken hinzufügen: 
Vielleicht ist diese Krise auch ein Anlass dafür, darüber nachzudenken, ob die immer noch bestehenden Einrichtungen, in denen z. T. Hunderte von Menschen mit Beeinträchtigungen miteinander wohnen oder auch arbeiten und unter sich bleiben, auch aus Gründen des Infektionsrisikos nun endlich durch kleinere, familienähnliche, inklusive Einheiten in einer barrierefreien Umwelt ersetzt werden.


Seifen - Quelle: pixabay


Denn: Klar, es gibt ein Ansteckungs- und Infektionsrisiko in öffentlichen Räumen. Noch mehr gefährdet sind allerdings Menschen, die in Einrichtungen wie Pflegeheimen und Werkstätten für behinderte Menschen sowie Wohnheimen für Menschen mit Behinderung leben oder arbeiten.

Ganz konkret: 2015 gab es in Deutschland immer noch über 2200 Pflegeeinrichtungen, in denen mehr als 100 pflegebedürftige Menschen unter einem Dach lebten.

Im Bereich der Menschen mit Behinderungen stieg sowohl die Zahl der Kinder wie auch der Erwachsenen, die in stationären Einrichtungen leben, seit 2008 sogar noch an. 
In Zahlen: zwischen 2008 und 2014 stieg die Zahl der Menschen, die in stationären Wohnreinrichtungen der Eingliederungshilfe lebten, um 16 Prozent von 167.161 auf 193.770 Personen. 
Auch die Zahl der Kinder, die Eingliederungshilfe in stationären Wohneinrichtungen erhielten, stieg zwischen 2008 und 2014 um 29 Prozent auf 12.995.
Fazit: Trotz des Trends hin zum ambulanten Wohnen ist es bundesweit also nicht gelungen, Plätze in stationären Einrichtungen abzubauen.  Und in all diesen Einrichtungen ist das Infektionsrisiko ungleich höher.

Liebe Leserinnen und Leser, falls Sie also in den kommenden Tagen und Wochen verstärkt über Infektionsrisiken nachdenken - Inklusion und Barrierefreiheit senken das Infektionsrisiko.

(Dasselbe gilt übrigens auch für den Brandschutz - hier nachzulesen...)


  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...