Direkt zum Hauptbereich

Etikettenschwindel - Warum "Inklusion einfach leben" nicht funktioniert

Liebe (Nicht)-Wähler*innen,

manchmal ist es schwer, mit Themen wie der inklusiven Gesellschaft und #Barrierefreiheit zu kandidieren.

Warum? Weil diese Themen gesellschaftlich nicht wichtig genug sind, so scheint es manchmal.

Zwei Beispiele: In diesem Monat hat sich die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz getroffen und einen Entwurf der Beherbergungsstättenverordnung diskutiert.

Als Standard wird 1% der Zimmer barrierefrei für Rollstuhlnutzer*innen sein. D. h. wenn nur zwei Rollstuhlfahrer gleichzeitig verreisen wollen, muss die Herberge mindestens 200 Betten haben.

Eine Tagung, an der mehrere Rollstuhlfahrer teilnehmen sollen, bleibt somit weiter auf die wenigen Orte und Hotels beschränkt, die mehrere barrierefreie Zimmer anbieten.

Was hat das denn mit #Inklusion zu tun?

Zweites Beispiel: In der neuen Broschüre zu Patientenrechten, die das Gesundheitsministerium herausgegeben hat, spricht man von einer Behinderung nur im Zusammenhang mit Behandlungsfehlern, die zu vermeiden sind. Darüber, dass Tausende behinderter Menschen von Präventionsangeboten ausgeschlossen sind, weil es kaum barrierefreie Arztpraxen und Untersuchnungsmöbel gibt, kein Wort. Und wie war das mit "Behinderung als Teil menschlicher #Vielfalt"?

Politiker*innen reden gern von Teilhabe und darüber, dass man Inklusion doch einfach leben solle, aber ohne eine entsprechende Infrastruktur kann es keine #Teilhabe oder Bürgerbeteiligung geben.

Behinderte Menschen kommen in der Politik kaum vor, behinderte Frauen noch weniger. Und das will ich ändern.

Mir ist Inklusion wichtig, und zwar nicht nur als Etikett, sondern untersetzt mit Menschen, (Infra)Strukturen, mit gesetzlichen Vorgaben, verbindlichen Standards.

Deshalb freut es mich umso mehr, dass ich bald "an der Laterne hängen" werde:


Ihre Ulrike Pohl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Korrektur letzter Post

 Liebe Leserinnen und Leser, nach Rücksprache mit der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), von der ich im letzten Post berichtete, werden dort keine Waffenteile hergestellt. Das, was dort passiert, ist das Recyceln von Transportbehälterdeckeln. Falls ich das missverstanden haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Bezüglich des Stadtjubiläums wurde mir versichert, dass sowohl vonseiten der Stadtverwaltung als auch vonseiten der WfbM geplant ist, die Arbeit der Werkstattbeschäftigten angemessen wertzuschätzen und sie in das Stadtjubiläum einzubinden.