Direkt zum Hauptbereich

Fetschers Förderzentrum

Ein blauer Trabant mit einem schwarzen Bachelor-Hut und dem Motto "TrAbi 2022 - 12 Jahre Lieferzeit"

 Liebe Leserinnen und Leser,

das Schuljahr geht zu Ende und endlich können meine Schülerinnen und Schüler wieder gemeinsam ihre bestandenen Abiturprüfungen feiern - diesmal unter dem Motto: "TrAbi 2022 - 12 Jahre Lieferzeit".

Ein paar Tage zuvor war ich im 11. Jahrgang zur Verteidigung einer Jahresarbeit zum Thema "Euthanasie im Nationalsozialismus" eingeladen. In diesem Zusammenhang sprachen wir auch über das ausgeprägte Separieren im deutschen Schulsystem, das (s)einen Ursprung  im Nationalsozialismus hat. 

Die Elftklässlerin stellte Ihre Arbeit vor Achtklässlern vor und interessant war dabei, dass die Schüler bei der Frage "Welche Erfahrungen habt ihr im Umgang mit Menschen mit Behinderung?" in meinem Beisein mit "Ich kenne keine Menschen mit Behinderung" geantwortet haben.

Beim Abiball  sitze ich dann neben einer Pädagogin und sie erklärt mir erst, dass sie es besonders für körperbehinderte Kinder doch besser fände, wenn diese in der Fischhausstr. (dort befindet sich eine Dresdner Förderschule) betreut würden, weil sie dort einfach die besseren räumlichen Bedingungen hätten (was ja leider tatsächlich der Realität entspricht), z. B. ein Therapiebecken. Andererseits habe ich in den letzten ca. 30 Jahren Berufsausbildung und -tätigkeit noch nie ein Therapiebecken vermisst, fehlende Fahrstühle, Rampen und barrierefreie Toiletten allerdings schon.

Schülerinnen und Schüler mit Autismus könne man aber schon gut integrieren, findet meine Gesprächspartnerin weiter. Aha. Sie würde ihren Schülern (ohne sonderpädagogischen Förderbedarf) stattdessen gern eine Werkstatt für behinderte Menschen zeigen - "Das ist ja wie Zoo", konnte ich mir nicht verkneifen. Meine Gesprächspartnerin lässt sich nicht beirren, weil "man kennt im Alltag einfach keine Menschen mit Behinderung." Deshalb findet sie es auch gut, wenn Schüler ohne Behinderung gemeinsam mit einem Menschen mit Behinderung an einem Lauf teilnehmen. "Wie heißt der Lauf noch?" - "Inklusionslauf", antworte ich.

"Dass die meisten Menschen keinen Menschen mit Behinderung im Alltag kennen, ist doch das eigentliche Problem. Die Lösung wäre das gemeinsame Leben, Lernen und Arbeiten.", versuche ich die Unterhaltung noch irgendwie zu retten. Aber keine Chance.

Zuhause schaue ich mir mal die Webseite der Förderschule für Körperbehinderte genauer an und leider ist alles so, wie ich befürchtet habe: Die Schule nennt sich nicht Schule, sondern Förderzentrum, zum Team und zu den Partnern der Schule gehören Krankenschwestern und Eltern, aber nicht die Agentur für Arbeit, Unterstützte Kommunikation ist ein Thema, aber nicht Unterstützte Beschäftigung oder Persönliche Assistenz.

Und schließlich noch das: Das Förderzentrum für "fröhliche und leistungsfähige KINDER und JUGENDLICHEN mit Besonderheiten in der körperlichen und motorischen Entwicklung und daraus resultierendem erhöhten Sonderpädagogischen Förderbedarf, mit den gleichen Bedürfnissen und Träumen wie ihre Altersgefährten" (Zitat von der Website) trägt den Namen Dr. Rainer Fetscher so wie sich auch das Universitätsklinikum der TU Dresden an der Fetscherstr. befindet.

Mir schwant schon nichts Gutes und Wikipedia liefert tatsächlich diese Informationen über Prof. Dr. Rainer Fetscher: "Nachdem er sich gegen Ende der Weimarer Republik bereits nationalsozialistischen Positionen angenähert hatte, ohne freilich in Einzelfragen wie der sogenannten Mischehe und im radikalen Antisemitismus der NS-Ideologie zu folgen, begrüßte er ausdrücklich das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933."

Hm. Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses war die gesetzliche Grundlage für den massenweisen Mord an Menschen mit seelischen, körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen in den folgenden Monaten und Jahren.

Ob das die Schule und der Stadtrat auch wissen?

Nachtrag vom 13. Juli 2022: Sie wissen es, wie dieser Artikel aus dem Jahre 2007 im Stern beweist.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...