Direkt zum Hauptbereich

Das war´s - oder doch noch nicht? Mein 3-Jahres-Plan...

Wohin führt mein Weg 2015?
2014 geht dem Ende entgegen und auch ich überlege: War es ein gutes Jahr?

Ja, weil es mit einem neuen Arbeitsplatz startete. Und gleichzeitig nein, weil mein jetziger Arbeitsplatz, mein jetziges Projekt in einem halben Jahr zu Ende sein wird.

In den Zwanzigern und in den ersten Dreißigern finden die meisten Menschen es spannend, oft neue Projekte zu beginnen. Doch irgendwann will man ankommen und sich was aufbauen und Zukunft planen.

Aber viele Branchen wie Bildung, Forschung, Lehre, Pflege, Kunst, Kultur, Soziale Arbeit (Liste ist erweiterbar) beschäftigen Menschen über Jahre und manchmal auch über Jahrzehnte in befristeten (Teilzeit)Arbeitsverträgen.

Ein solcher Arbeitsmarkt ist schwer auszuhalten. Für alle. Aber besonders schwer, wenn zusätzliche Vermittlungshemmnisse, wie eine Behinderung oder chronische Erkrankung, die Fortführung der befristeten Arbeitsverhältnisse erschweren.

Und wenn behinderte Menschen sich auf  dem Arbeitsmarkt einen Arbeitsplatz sichern können, dann habe ich mir angewöhnt zu fragen: "Ist das ein sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplatz? Kannst du/ Können Sie davon leben?"

Im Dezember war ich von der Aktion Mensch zum Zukunftskongress INKLUSION2025 eingeladen und habe dort über die Situation behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt gesprochen.

Im Teilhabebericht der Bundesregierung aus dem Jahre 2013 findet man dazu folgende Fakten:

"Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten im Schnitt häufiger in Teilzeit und erhalten geringere Stundenlöhne als Erwerbstätige ohne Beeinträchtigungen. 

Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten häufiger als Menschen ohne Beeinträchtigungen unterhalb ihres Qualifikationsniveaus.

Menschen mit Beeinträchtigungen sind tendenziell häufiger und auch länger von Arbeitslosigkeit betroffen (25,9 Monate) als Nicht-Beeinträchtigte (15,3 Monate).

Haushalte, in denen Menschen mit Beeinträchtigungen leben, verfügen im Durchschnitt über ein geringeres Haushaltseinkommen, niedrigere Renten oder über geringere Vermögensrücklagen. Sie sind häufiger auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen."  

Wenn man dann noch weiß, dass die Hälfte aller Frauen mit Behinderung weniger als 32 Stunden in der Woche arbeiten und ab dem 49. Lebensjahr im Durchschnitt in den letzten 5 Jahren 2,5 Jahre arbeitslos waren, dann wird auch klar: Petitionen wie das "Recht auf Sparen" sind - so richtig sie auch sein mögen - für die meisten behinderten Menschen ein Luxus-Problem. Genauer gesagt: ein junges, männliches.

Ja, und weil bei mir auch schon die Vier vor dem Geburtstag steht, habe ich mich dieses Jahr schon das eine oder andere Mal gefragt: Wie lange will ich mir diesen - kaputten - Arbeitsmarkt noch antun? Sollte ich mich berenten lassen und nur noch ehrenamtlich arbeiten?

Obwohl die Situation schwierig ist, tendiere ich zu: Nein.

Dieser Arbeitsmarkt braucht dringend  Reformen, um auch nur annähernd inklusiv, gleichberechtigt und teilhabeorientiert zu werden. Unser Pflegesystem und unser Strafrecht auch.

Also ist mein (vermessener oder auch mutiger - das ist eine Frage der Perspektive) Plan für die kommenden 3 Jahre:

  • auf dem Arbeitsmarkt sozialversicherungspflichtig bleiben, 
  • politisch aktiver werden und 
  • 2017 (das ist wirklich noch ein Traum) sollte dann auf dieser Webseite mein Name stehen.
Jetzt sollte ich mich nur noch fragen: Wer möchte mich dabei unterstützen?

Ihnen und uns allen wünsche ich einen guten Plan, einen guten Weg und gute Unterstützer im neuen Jahr!

P.S. Einer davon ist jetzt schon Johannes Mairhofer, der mich für seine Reihe "Kein Widerspruch" porträtiert hat. ;)




Kommentare

  1. Wie in den letzten Jahren werde ich Dich auch weiterhin unterstützen wo ich kann. Wir haben ja schon oft über die Gesamtsituation gesprochen und ich denke der 3Jahresplan ist nicht mutig aber auch nicht vermessen. Er ist ambitioniert und nichts anderes würde Deinem Naturell gerecht werden. Denn im Herzen bist Du ein Pirat, daran ändert auch ein ggf abweichender Mitgliedsstatus nichts, denn Pirat ist man im Herzen und im Kopf.
    Ich könnte sicherlich Deinen Beitrag noch mit vielen Erfahrungsberichten aus dem 1sten Arbeitsmarkt stützen und weil das so ist, wünsche ich Dir viel Erfolg.

    Du und Frührente? PFFFF

    Wir sehen uns

    Simon

    AntwortenLöschen
  2. Danke, Simon, für deine Unterstützung! (Wie immer... 😉)

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Frau Pohl,
    wurde von Ihnen in Erwägung gezogen, zum Erhalt des Arbeitsplatzes Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu beantragen?
    Grüße,
    Jolanda.

    AntwortenLöschen
  4. Ja, diese Leistungen kenne ich (und ich weiß auch, wo ich sie beantragen kann). Danke für den Tipp!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...