Direkt zum Hauptbereich

Von Brenngläsern und Elefanten

Liebe Leserinnen und Leser, "wie unter einem Brennglas werden" während der Coronapandemie "die Benachteiligungen von Menschen mit Behinderung sichtbar und die Erfordernisse, die noch zu einer inklusiven Gesellschaft fehlen". So beginnt eine schriftliche Anfrage zur Schulbegleitung von Kindern mit seelischer, körperlicher, geistiger bzw. Sinnesbeeinträchtigung, die gleich zu Beginn diesen Jahres an den Kreistag des Landkreises Bautzen gestellt wurde und an der ich mitgearbeitet habe. Wie funktioniert Inklusion in Zeiten der Pandemie und was können wir aus der Pandemie für eine inklusive Gesellschaft ableiten? Das sind Fragen, die mich umtreiben, antreiben und die mich aktuell eher frustrieren und wütend machen. 

Beispiel Schulbegleitung - für die Insider: gesetzliche Grundlage ist § 35a SGB VIII - diese wird da mal während der Schulschließung abgelehnt aus 3 Gründen:

  • striktes Kontaktverbot (dann dürfte auch niemand mehr zum Arzt gehen oder dann müssten allen Menschen mit Pflege- oder Assistenzbedarf die Unterstützungspersonen entzogen werden)
  • weil ja die Schulen geschlossen sind (die Schulpflicht und die Beeinträchtigung besteht ja weiterhin) und
  • weil alle Eltern von schulpflichtigen Kindern gleich zu behandeln sind.
Über diesen letzten Grund hab ich mich am meisten geärgert, weil da wohl jemand Gleichbehandlung und Gleichberechtigung verwechselt und weil es in dieser Pandemie keine Gleichbehandlung gibt. Nicht beim Zugang zu FFP2-Masken, nicht beim Zugang zu Schnelltests und auch nicht beim Zugang zu den Impfzentren und den Impfungen gegen das Corona-Virus.

Stichwort Impfzentren: In meinem letzten Post habe ich darüber berichtet, welche Kriterien für  barrierefreies Arbeiten der Impfzentren ausschlaggebend sind. Und wie läuft es in der Realität im Jahr 12 nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention tatsächlich ab?

Die Turnhalle an "meiner" Schule sollte als eines von 13 Impfzentren in Sachsen eingerichtet werden. Am Freitag vor der Eröffnung führte das einzige Hinweisschild über diesen Eingang:


Am darauffolgenden Montag sind immerhin zwei Eingangspavillons da, einer an den Stufen und einer an der Stirnseite. Bis zum Pavillon an der Stirnseite führte ein Weg über einen Absatz, der ca. 7 cm hoch ist. Den komme ich nicht selbständig hoch. Weil zu dieser Zeit auch unsere Haustechniker draußen im Einsatz waren und ich zu denen einen guten Draht habe, versprechen sie, eine Rampe anzulegen:


Inzwischen sitze ich in meinem Büro und ein Techniker kommt vorbei. "Ich müsste mal Ihre Maße nehmen." "Bitte?!" "Ich will nur wissen, wie breit Ihr Rollstuhl ist." 😉 Seitdem gibt es diese Rampe. Und - man glaubt es kaum - auf ihr waren gleich am nächsten Tag fremde Reifenspuren. Es scheint also unter den über 80-Jährigen tatsächlich Menschen zu geben, die sich mit oder auf Rädern fortbewegen und die den Rollator lieber schieben als heben. #ironieoff

Auf der Website des DRK, das in Sachsen mit dem Aufbau und dem Betrieb der Impfzentren beauftragt wurde, keine Hinweise zum barrierefreien Zugang, zu barrierefreien Toiletten. Gebärdensprachvideo und Leichte Sprache? Fehlanzeige. (Denn das hier ist keine Leichte Sprache.) Also habe ich das DRK Sachsen auf diesen Mangel hingewiesen. Keine Reaktion.

Auch das DRK Bautzen, das für unseren Landkreis für den Betrieb des Impfzentrums verantwortlich ist, habe ich auf die fehlenden Informationen und Beschilderungen zur Barrierefreiheit hingewiesen. Keine Reaktion.

All das ist frustrierend und zeugt nur davon, dass die Verantwortlichen im Land und Landkreis nicht verstanden haben (oder...), dass Barrierefreiheit und Assistenzdienste die Voraussetzung für Inklusion sind und das Teilhabe sehr viel mit Beteiligung zu tun hat. 

Wer soll hier eigentlich tatsächlich geschützt werden und wer wird einfach vergessen?

Dazu passt noch folgende Anekdote zum Schluss: Mit dieser Postkarte hatte neulich ein älterer Herr, der offensichtlich auch noch eine Menge Humor hat, im Schulsekretariat nach einem Termin für die CoronaSchutzimpfung gefragt. Die Turnhalle nebenan, die als Impfzentrum fungiert, hat ja keine eigene Hausnummer.

Bildbeschreibung: Postkarte mit Zitat von Charlie Chaplin: "Nach manchem Gespräch mit einem Menschen hat man das Verlangen, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzunicken und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen." 

Liebe Leserinnen und Leser, wenn man wirklich die Älteren erreichen und niemanden vergessen will, dann braucht es mehr Möglichkeiten der Rückmeldung (z. B. auch über die Postkarten), Taxiunternehmen, um die Menschen zu den Impfzentren zu bringen und eine direkte Ansprache der zu Impfenden z. B. durch schriftliche Benachrichtigungen.
Dann würde ich den Hut ziehen. Nicht nur vor dem Elefanten.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...