Direkt zum Hauptbereich

Maßstäbe

Liebe Leserinnen und Leser,

einige von Ihnen wissen schon, dass ich mit der inflationären Nutzung des Wortes "Inklusion" so meine Schwierigkeiten habe...

Neulich ging es bei einer Veranstaltung um schulische Inklusion. Alles, was vorher "Integration" hieß, wurde nun "Inklusion" genannt. Kein Hinweis auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kein gesamtgesellschaftlicher Ansatz. Dann ist es eben keine Inklusion, sondern immer noch der medizinische, individuelle Blick auf diejenigen, die vermeintlich ein Problem haben. Irgendwann platzte mir (fast) der Kragen und ich bekam zur Antwort: "Wenn ich so denken würde wie Sie, könnte ich meinen Job kündigen.".

Für mich ist das keine Antwort. Behinderung und Inklusion kann für mich nur in Wechselwirkung mit der Umwelt und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gedacht werden, sonst ist es keine.

Und zu diesen Rahmenbedingungen gehört auch, wie über den Wert eines Lebens gedacht oder gesprochen wird.

In Zeiten von Corona wird das vielleicht noch deutlicher. Zunächst wurde überall von den Risikogruppen gesprochen, die besonderen Schutz verdienen - ältere und/ oder behinderte Menschen. Überzeugen konnte mich das nicht wirklich, denn es gab zunächst keine Informationen in Gebärdensprache oder in Leichter Sprache. Die Werkstätten für behinderte Menschen (allein in Sachsen sind dort 17.000 Menschen beschäftigt) sind bis heute nicht komplett geschlossen. In 8 Bundesländern werden dort weiterhin systemrelevante Tätigkeiten ausgeführt. (Kann mir mal bitte jemand erklären, wie eine Rehabilitationseinrichtung ohne Mindestlohn für die Beschäftigten systemrelevante Tätigkeiten ausführen kann?)

Den Großeltern, die nicht in Einrichtungen oder Pflegeheimen leben, wurde mal eben empfohlen, sich nicht persönlich mit ihren Enkeln oder Urenkeln zu treffen, während die Menschen, die in Einrichtungen leben, und ihre Pflege- bzw. Bezugspersonen oft mit dem Ansteckungsrisiko allein gelassen wurden.

Also: Wer wird hier tatsächlich wovor geschützt?

Heute morgen nun las ich diesen Tweet:





Da veröffentlichen mehrere medizinische Fachgesellschaften Empfehlungen, wie bei einer möglichen Knappheit an Intensivbetten im Rahmen der Corona-Pandemie entschieden werden soll, wer eine Behandlung erhalten soll und für wen die Verlegung auf die Palliativstation ausreichend ist. Unglaublich.
Als Entscheidungshilfe wird unter anderem auf die Clinical Frailty Scale verwiesen, bei der "Gebrechlichkeit" ein Kriterium ist. Das Symbolbild für "sehr gebrechlich" ist ein Mensch im Rollstuhl, der geschoben wird. Also sind alle Menschen, die einen Elektrorollstuhl nutzen, sehr gebrechlich und verdienen keine intensivmedizinische Behandlung?

Leistungsfähigkeit als Grundlage für medizinische Behandlung? Soll das wirklich der Maßstab sein?

Für mich fängt damit eugenisches Denken an. Und das ist kein Maßstab für mich (und ich hoffe, für viele andere ebenso nicht).

Zum Abschluss fällt mir dazu ein Zitat von Frau Prof. John ein, die Menschlichkeit und den Schutz der Schwächeren "in einer Welt der Machbarkeit zum wichtigsten Maßstab für eine zivilisierte Gesellschaft" erklärt.

Und jetzt schicke ich diesen Blogbeitrag an die Autoren der klinisch-"ethischen" Empfehlungen.

Kommentare

  1. Herzlichen Dank!
    eine Pflegende
    ( Sie haben genau den Punkt getroffen. Wir sollten weiter versuchen die Öffentlichkeit der dies (#Triage-Phantasien von selbstauserwählten 14 Akademikern.) zu "unbequem" [Drosten] ist, trotzdem, aufzurütteln! Nochmals Danke und bleiben Sie gesund. Halten Sie sich nach dem Breakpoint von Altenheimen und Krankenhäusern fern. Leider nach diesem Paper der DIVI keine Fake-Empfehlung. ...
    :(

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...