Direkt zum Hauptbereich

Maßstab Mensch oder "Machen Sie doch den Luther!"

Was für eine Woche!
Am Montag eine Fortbildung zur Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit - kurz ICF. Wie ermittelt man Unterstützungsbedarf in einem bio-psycho-sozialen Modell von Behinderung? Zeitgemäßer wäre allerdings die Frage: 
Wie ermittelt man Unterstützungsbedarf in einem menschenrechtlichen Modell von Behinderung?

Am Dienstag dann ein Treffen mit der Agentur für Arbeit. Und das war ernüchternd. Mir ist der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt wichtig. Dort werden die Weichen für ein inklusives Arbeitsleben gestellt. Oder auch nicht. Da ist der Fall eines gehörlosen jungen Mannes, den habe ich auf Twitter mal so skizziert:

https://twitter.com/teilhabebewegt/status/918801818343309312

 "Med. Gutachten der Arbeitsagentur fordert "Arbeitserprobung" in Einrichtung XY, die wiederum feststellt, dass eine Grundausbildung bei XY das Beste sei - das alles bei zugesagtem betrieblichen Ausbildungsplatz. #findedenfehler"

Stimmt die Richtung? Kompass auf Holzfläche

Das Maß der Rechte aus der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen sind die Rechte der Menschen ohne Behinderungen. Würde bei einem Schulabgänger ohne Behinderungen, der einen Schulabschluss und damit Ausbildungsreife und zugesagten Ausbildungsplatz hat, die Agentur für Arbeit den Ausbildungsvertrag platzen lassen mit der Begründung: "Du schaffst das möglicherweise nicht, geh lieber in eine Einrichtung außerhalb des Arbeitsmarktes."?

Und was macht es mit den Betrieben, die Menschen mit Behinderung ausbilden und einstellen wollen, wenn Ihnen genau das so schwer gemacht wird? Wenn Zeit für Gutachten und Arbeitserprobungen die geplante Ausbildung immer weiter verzögern? Ohne die Bereitschaft und Öffnung der Betriebe wird es keinen inklusiven Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geben.

Eine andere Frage, die mich beschäftigt, sind die Jugendberufsagenturen. Sie sollen ausdrücklich auch jungen Menschen mit Behinderung offen stehen, außer, die Jugendlichen "brauchen besondere Hilfen", so erfuhr ich am Dienstag. Dann bleibt die Rehaberatung der Arbeitsagentur zuständig.

Und schließlich ist da noch die Initiative Inklusion, ein Arbeitsmarktprogramm des Bundes, das auch Anteile von Berufsorientierung für Schulabgänger mit Behinderung enthielt. Zum Schuljahresende 2016/17 beendet. Stattdessen sollen jetzt die Berliner Schulen selbst qualifiziert werden, Berufsorientierung für alle Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen durchzuführen.

Ja, was denn nun? Für die einen externe Einrichtungen, für die anderen machen es mal eben die Lehrer mit?

Wieso ist es so schwierig, dass junge Menschen mit Behinderung am Übergang Schule - Berufsausbildung kompetente Unterstützung dort bekommen, wo sie sie benötigen? In der Schule, im betrieblichen Praktikum, in der betrieblichen Ausbildung? Wieso werden Prozessergebnisse wie die aus einer zweijährigen Berufsorientierung geringer bewertet als die Ergebnisse punktueller Gutachten?
Wieso haben Menschen auf dem ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht die gleichen Unterstützungsmöglichkeiten wie Menschen in außerbetrieblichen Einrichtungen?

Nur so kann Inklusion funktionieren und das lässt sich auch auf den gesamten Schulbereich übertragen - gleiche Angebote an Barrierefreiheit und Unterstützungsleistungen in allen Schulen und Berufsschulen, wenn sie benötigt werden. Nur so funktioniert Inklusion.

Gemeinsam mit Menschen ohne Behinderungen. Genauso wie Menschen ohne Behinderungen.

Denn das allein ist der Maßstab.

Lutherstatue

P. S. Als ich mich in dieser Woche mit Frau Prof. John über dieses Thema unterhielt, sagte sie: "Frau Pohl, da muss doch was getan werden. Machen Sie doch den Luther!" Einen schönen Reformationstag uns allen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...