Direkt zum Hauptbereich

Kuchen statt Krümel und Menschenrecht statt ein Stück mehr Menschlichkeit


Heute weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Das Ereignis, an dem in dieser Woche niemand vorbei kam, der in der Inklusionspolitik unterwegs ist, war der 5. Jahrestag des Inkrafttretens des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, wie die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in der deutschen Übersetzung heißt.

Auf der Website des Bundesregierung wird dieses Ereignis auch mit folgenden Worten begangen: "Für alle Bereiche gilt: die Betroffenen sprechen mit."

Wirklich?

Schon bei der Übersetzung der Konvention galt dieser Satz nicht, denn zu der wurden die Verbände und Selbstvertretungen behinderter Menschen kaum einbezogen. Deshalb hat das Netzwerk Artikel 3 - Sie wissen schon, Grundgesetz Artikel 3 - eine Schattenübersetzung vorgelegt, die es bis heute nicht in den offiziellen Text geschafft hat.

Die Veranstaltung zum 5. Jahrestag der UN-BRK war eine geschlossene Veranstaltung. An einem Montag.

Sollte nicht eine Konvention, die Teilhabe als grundlegendes Menschenrecht ansieht, auch unter Beteiligung möglichst vieler diskutiert werden?

Nebenbei: Die Präsentation der Sprecherin der BRK-Allianz, einem Zusammenschluss von 80 Nicht-Regierungs-Organisationen zur Umsetzung und zur Bilanz der 5 Jahre UN-BRK in Deutschland, ist dennoch lesenswert.

Fehlende Beteiligung von Anfang an - das ist für mich ein Schlüssel für viele Dinge, die in der Inklusion schlecht laufen.

Bsp. Hamburg: Da wird ein Theaterstück aufgeführt "Ziemlich beste Freunde", ein Stück über einen Rollstuhlfahrer und seinen Assistenten und die Aufführung findet in einem Theater statt, das nicht rollstuhlgerecht ist. Christiane Link hat dazu einen lesenswerten Post geschrieben.

Bsp. Bayern: Da veröffentlicht die Bioethik-Kommission der Bayrischen Staatsregierung ein Positionspapier "Leben mit Behinderungen: Inklusion als Auftrag". Das dazugehörige Pressefoto sieht so aus. Fällt Ihnen was auf?

Bsp. Berlin: Als Berlin 2012 den European Access City Award für seine Barrierefreiheit gewann (und in Berlin derweil das geschah), sah das übrigens so aus. Fällt Ihnen auch hier was auf?

Und die dazugehörige Pressemitteillung titelt: "Berlin gewinnt Preis für ein Stück mehr Menschlichkeit in Berlin".

Und da bin ich bei meinem nächsten Punkt: Die Behindertenrechtskonvention ist kein Akt der Menschlichkeit, sondern ein Menschenrechtsdokument.


Es geht um einklagbare Rechte, um Rechtsschutz, um Gleichberechtigung und da hat Deutschland noch eine Menge zu tun, um das umzusetzen.

Um im Bild des Geburtstagskuchens zu bleiben:

Es geht um ein Stück vom Kuchen am großen Geburtstagstisch mit allen anderen zusammen.

Nicht um die Krümel am Katzentisch.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Um was geht es hier eigentlich? oder "Wer Inklusion will, findet Wege. Wer nicht, Begründungen."

Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche war Vorbereitungswoche. Morgen beginnt das Schuljahr 2023/2024. Also Zeit für uns Pädagoginnen und Pädagogen für Vorbereitung und gegenseitige Fortbildung. Deshalb habe ich gemeinsam mit einer Kollegin über unsere Fortbildung via Erasmus+ in Nizza berichtet: "Designing Inclusive Learning Environments to Support all Students" (Inklusive Lernumgebungen schaffen, um alle Schüler zu unterstützen). Ein Bild, das ich dabei nutzte, war dieses: Das Bild zeigt drei unterschiedlich große Menschen, die hinter einer Absperrung stehen, um ein Ballspiel zu sehen. Alle drei bekommen denselben Kasten, auf dem sie stehen können. Dabei sieht der Kleinste immer noch nichts. Nur wenn der größte Mensch seinen Kasten an den kleinsten abgibt, kann der körperlich Kleinste auch etwas sehen. Im dritten Bild ist die Absperrung durch ein Netz ersetzt und alle können das Spiel sehen. Überschrieben ist dieses Bild mit "Gerechtigkeit". Soll heißen, wenn...