Direkt zum Hauptbereich

Wählen und gewählt werden

Heute habe ich folgendes getwittert:


Und dazu kam es so: Um sich als Bundestagskandidatin wählen lassen zu können, braucht mensch eine "Bescheinigung der Wählbarkeit", d. h. den Nachweis, die deutsche Staatsbürgerschaft zu haben und über 18 zu sein. Für eine solche Bescheinigung ist das kommunale Wahlamt zuständig, meins befindet sich in einem Berliner Rathaus.

Bei solchem Wetter rufe ich lieber vorher am jeweiligen Ort an, um sicher zu gehen, dass ich mir den Weg nicht umsonst mache. Nach der (leider) üblichen Warteschleife und einer Telefonnummer, an die niemand ran geht, lande ich schließlich im Wahlamt.

Ich schildere mein Anliegen und erkläre auch, dass ich Rollstuhlnutzerin bin.

"Dann kommen Sie hier nicht rauf."
"?!"
"Wir sind im zweiten Stock."
"Aber wir kommen auch runter, wenn Sie vorher anrufen."

Bei dem Wetter?, denke ich mir.

"Gibt es noch eine andere Möglichkeit?"
"Sie könnten auch eine Vollmacht ausstellen, dass es jemand für Sie abholt."
"Sie meinen den unteren Teil des Formulars?"
"Woher haben Sie das Formular jetzt schon?"
"Runtergeladen, ausgedruckt und ausgefüllt."
"Kann es für Sie jemand vorbeibringen?"

So weit, so gut. Morgen wird meine Bescheinigung abgeholt und ich kann wählen und (hoffentlich) gewählt werden.

Im Nachhinein fällt mir ein, dass es an diesem Rathaus ein Schild für einen barrierefreien Zugang gibt - also muss es doch auch einen Aufzug geben?! Also rufe ich nochmals an und frage nach. Die Dame am Bürgertelefon antwortet, nachdem sie in ihren Unterlagen nachgeschaut hat: "Hier steht: der Aufzug ist bedingt barrierefrei." "Was soll das heißen? Ist es ein Paternoster?" "Das weiß ich auch nicht."

Dass "bedingt barrierefrei" keine gute Beschreibung ist, darüber habe ich schon mal gebloggt - hier. Und über nicht barrierefreie Polizeidienststellen steht hier etwas.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Korrektur letzter Post

 Liebe Leserinnen und Leser, nach Rücksprache mit der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), von der ich im letzten Post berichtete, werden dort keine Waffenteile hergestellt. Das, was dort passiert, ist das Recyceln von Transportbehälterdeckeln. Falls ich das missverstanden haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Bezüglich des Stadtjubiläums wurde mir versichert, dass sowohl vonseiten der Stadtverwaltung als auch vonseiten der WfbM geplant ist, die Arbeit der Werkstattbeschäftigten angemessen wertzuschätzen und sie in das Stadtjubiläum einzubinden.