Direkt zum Hauptbereich

Beichtstuhl für Bauherren und Thüringer DIN - Confessional for building site managers

Beichtstuhl im Gemeindesaal.
Wie der Buchtitel des Buches lautet,
das auf dem Sims liegt,
verrate ich nur auf Nachfrage.
Gestern habe ich mich geärgert. Ich habe mir einen Veranstaltungsort für eine Tagung angesehen, an der ich demnächst teilnehmen will. Ein alter Gemeindesaal, der ursprünglich zu einer kirchlichen Gemeinde gehörte und jetzt als Kunstprojekt und Veranstaltungsort genutzt wird.

Stufenloser Zugang vorhanden und ja, der Beichtstuhl ist auch noch da ;)

"Haben Sie eine rollstuhlgerechte Toilette?"

"Nein."

Und er erzählt mir eine Geschichte, die wohl mein Mitgefühl und Verständnis wecken soll. Er hatte schon mal ein Kunstprojekt in einer anderen Immobilie und da hat er eine Rampe anbauen müssen und viel Geld dafür ausgegeben. Das Bauamt hätte bemängelt, dass nicht der Haupteingang für Rollstuhlfahrer benutzbar sei und die Rampe zu steil sei.
"Und dann kam nicht mal ein Rollstuhlfahrer!"

Wie steil die Rampe denn gewesen sei, will ich wissen.
"10%. Die hat eine Firma aus Thüringen gebaut. Die haben dort andere Vorgaben."
"?"
"Dort sind 10% oder 12% Steigung erlaubt."
Aha.
"Naja, jetzt habe ich ja Bestandsschutz."

Ein Blick in die DIN, die übrigens deutschlandweit gilt, würde genügen, um zu wissen, dass der Richtwert 6% ist. Überall in Deutschland. Und wenn ich in Berlin baue, sollte ich mich doch an der Berliner Bauordnung orientieren? Und - was für ein Zufall - auch dort sind 6% Steigung und ein gleichberechtigt nutzbarer Haupteingang vorgeschrieben.



In einem Punkt gab ich dem Inhaber Recht: Es sollte mehr Förderung des barrierefreien privaten Bauens geben, damit auch kleinere nicht-öffentliche Träger von Freizeiteinrichtungen, Arztpraxen, Begegnungsstätten barrierefrei zugänglich sind.

Fazit: Ich werde die Toilette in einem noblen Hotel nutzen, dass 350m entfernt ist. Entweder das oder keine Konferenz.

Wussten Sie eigentlich, liebe Leserinnen und Leser, dass es nicht wenige Rollstuhlfahrer gibt, die sich - obwohl  dazu keine medizinische Notwendigkeit besteht - vorsorglich Windeln anziehen, falls sie für  die 350m nicht schnell genug sind? Ich finde, das ist ein Skandal und gehört an die Öffentlichkeit!

Ich habe jetzt eine Termin beim Urologen. Chronischer Harnwegsinfekt. Was für ein Zufall.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Waffenteile in WfbM, Fahrstuhl-TÜV und Kitas ohne Kinder

In dieser Woche war ich in einen fächerverbindenden Unterricht zum Thema "Albert Schweitzer" und seiner "Ehrfurcht vor dem Leben" eingebunden, für die erste der 5. Klassen an unserem Gymnasium. Albert Schweitzer würde am 14. Januar 2025 seinen 150. Geburtstag feiern. Albert Schweitzer Quelle: Wikipedia Oft bin ich überrascht und beeindruckt, was für Ideen und Fragen die Fünftklässler entwickeln: Wäre Albert Schweitzer heute für Inklusion? Welche Einstellung hätte Albert Schweitzer heute zum Ukraine-Krieg? In Zusammenhang mit dem fächerverbindenden Unterricht haben wir auch eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht nur besucht, sondern gemeinsam gearbeitet und beim Gegenbesuch gemeinsam Sport getrieben. Wie finden Sie es, liebe Leserinnen und Leser, dass in einer WfbM eines christlichen Trägers durch Menschen mit Behinderung auch Waffenteile (nach Aussage der Werkstatt nur für den zivilen Gebrauch) hergestellt werden? Wir erfuhren beim Werkstattrundgang auc...

Kann ein UNESCO-Schulfest heute noch exklusiv sein? Oder wollen "die" wirklich nicht?

Der Festzug aus der Perspektive hinter der Absperrung.  Morgen ist es wieder so weit. Die Kamenzer Schülerinnen und Schüler ziehen mit Blumen und in festlicher weißer Kleidung durch die Kamenzer Innenstadt, um das Forstfest, DAS sächsische Heimat- und Schulfest, zu begehen. Das Forstfest geht auf eine Legende zurück, bei der Kinder in weißer Kleidung in den Kamenzer Forst zogen, um eine Belagerung der Stadt durch die Hussiten zu verhindern - erfolgreich. Seit 2021 ist das Kamenzer Forstfest nun auch noch in das  Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Grundlage dafür ist ein Übereinkommen der UNESCO, das Deutschland unterschrieben hat. Und bei der UNESCO geht es nicht nur um Kultur, sondern immer auch um Bildung, um inklusive Bildung. Und inklusiv - das ist das größte sächsische Heimat- und Schulfest wirklich nicht.  Am oben beschriebenen Festzug nehmen alle Grundschulen, Oberschulen und das Gymnasium teil, die Förderschulen nicht. Es gib...

Korrektur letzter Post

 Liebe Leserinnen und Leser, nach Rücksprache mit der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), von der ich im letzten Post berichtete, werden dort keine Waffenteile hergestellt. Das, was dort passiert, ist das Recyceln von Transportbehälterdeckeln. Falls ich das missverstanden haben sollte, bitte ich um Entschuldigung. Bezüglich des Stadtjubiläums wurde mir versichert, dass sowohl vonseiten der Stadtverwaltung als auch vonseiten der WfbM geplant ist, die Arbeit der Werkstattbeschäftigten angemessen wertzuschätzen und sie in das Stadtjubiläum einzubinden.