Mittwoch, 10. Oktober 2012

Email für Raúl - Was ist Erfolg?


Raúl Krauthausen hat gestern einen Beitrag für das Inklusionsblog der Aktion Mensch geschrieben.

Da mein Kommentar nicht ins Kommentarfeld auf dem Inklusionsblog  passt, schicke ich hier meine Gedanken dazu an Raúl und auch an alle anderen Leserinnen und Leser meines Blogs:

Lieber Raúl,

ich lese die meisten deiner Beiträge und schätze dich für viele Dinge, die du in der Öffentlichkeit tust.

Und da ich weiß, dass du auch ab und an mein Blog liest, kennst du mich als Streiterin mit Herzblut für Inklusion.

Doch dieser Blogeintrag ist mir wirklich zu undifferenziert, besonders in den Absätzen, in denen es um den Einfluss des Besuchs von "Sonderschulen" - die in Berlin Förderzentren heißen - auf den vermeintlichen Erfolg im Leben geht.

Ich versuche das zu erklären: Wenn Eltern behinderter Kinder in den 70-er und 80-er Jahren (in dem jeweiligen Gesellschaftssystem) für ihr Kind die Wahl hatten zwischen (Kranken-)Hausunterricht und dem gemeinsamen Lernen mit anderen behinderten Kindern in einem Internat, dann haben sie unter den damaligen Möglichkeiten die bestmögliche Entscheidung getroffen, wenn sie sich für das gemeinsame Lernen mit behinderten Kindern entschieden haben.

Und einige dieser ehemaligen „Sonderschüler“ haben ein Abitur abgelegt, andere nicht – das ist für mich kein Indiz für Erfolg oder Misserfolg im Leben. 

  • Manchmal ist es der Behinderung selbst geschuldet (Menschen mit Lernschwierigkeiten, die einen großen Teil der Schüler mit Förderbedarf ausmachen, machen seltener Abitur),
  • manchmal dem Schulsystem (z. B. weil es in Deutschland keine Möglichkeit gab und gibt, in Gebärdensprache Abitur zu machen)
  • und manchmal, weil jemand dazu keine Lust hatte.

Einige dieser Menschen mit Exklusionserfahrung arbeiten heute als Pädagogen, Psychologen, Mathematiker, Juristen,  Betriebswirte, in öffentlichen Verwaltungen und privaten Unternehmen (und Frauen tun dies auch). Einige haben sich berenten lassen – manche wegen des zunehmenden Drucks auf dem Arbeitsmarkt, manche wegen einer fortschreitenden Erkrankung. Einige konnten und können keine Berufsausbildung absolvieren, weil sie keine Berufsbildungsreife erlangen (das liegt am jeweiligen Lehrplan und Schulabschluss und nicht an der Schulform).

Und  es waren und sind gerade diese Menschen mit  Exklusionserfahrung, die sich seit den 60-er Jahren überall in der Welt für Teilhabe einsetzen und eingesetzt haben und für Selbstbestimmung gestritten haben und noch streiten.

So wertvoll deine Aktivitäten und die der anderen jüngeren behinderten Menschen auch sein mögen – ohne den Einsatz aller Mitstreiter für Inklusion in den letzten 4 oder 5 Jahrzehnten wären wir alle heute nicht so weit, wie wir jetzt sind – so mangelhaft dieses Sozialsystem auch sein mag.

Ich wünsche uns allen weiterhin viel Kraft auf dem eigenen und gemeinsamen Weg!

Ulrike 

1 Kommentar:

  1. Matthias Vernaldi10. Oktober 2012 um 13:59

    Ich muss Raul recht geben. Was Du, Ulrike, von der Generation der heute 50-70jährigen erfolgreichen Behinderten schreibst – nämlich dass sie ihren Weg gemacht haben, obwohl sie nicht inklusiv beschult wurden, hat doch damit zu tun, das zu dieser Zeit die schulischen Sortiermaschinen anders aufgestellt waren. Fast jeder mit einer halbwegs schweren Behinderung wurde exkludiert. Im Osten hieß das Sonderschule.
    Heute kommen die Tüchtigen gleich auf eine Integrationsschule, während die Schulen mit Förderbedarf sich um den Rest kümmern dürfen. Der Weg in eine Werkstatt ist dann meist schon vorgezeichnet – und dieser Weg ist (rein statistisch) der sicherste Weg, nie auf dem ersten Arbeitsmarkt anzukommen. Wahrscheinlich hat man dafür mehr Chancen, wenn man in der Sonne sitzt und darauf wartet, angesprochen zu werden, ob man nicht einen attraktiven Job möchte.
    Argumente, die gegen eine inklusive Schule sprechen, sind Argumente die daraus erwachsen, dass unser Schulsystem an sich brutal leistungsorientiert und die Persönlichkeit und Erfordernisse des einzelnen Schülers ignorierend ist. Mit insgesamt kleineren Klassen, also auch mehr Lehrern, sowie flexibleren Lehrstoffen und Schulhelfern wäre schon viel getan. Dann ist Inklusion auch für die nichtbehinderten Schüler ein Zuwachs an Qualität des Lernens. Ob man für Gehörlose, Blinde und Menschen mit ganz massiven mentalen Einschränkungen nicht doch noch Extraschulen mit entsprechenden Fördererschwerpunkten braucht, ist offen, bzw. wahrscheinlich. Aber die jetzige Situation ist alles andere als inklusiv – und damit ungerecht und diskriminierend.
    Abschaffung der Sonderbeschulung ist genau die richtige Forderung. Natürlich nur, wenn es eine Umstellung der Lehrstruktur gibt. Aber auch ohne diese Umstellung wäre es sinnvoll. Die behinderten Schüler, die jetzt eine Schule mit Förderschwerpunkt besuchen, hätten es im kalten Wasser des normalen Schulbetriebs sicher nicht einfach. Aber einfach haben sie es auch nicht in den Gettosschulen, spricht "Schule mit Förderschwerpunkt". Da geht es schließlich ähnlich brutal zu.

    AntwortenLöschen

"Heute Nachmittag Café Klostertor?"

Liebe Leserinnen und Leser, "Heute Nachmittag Café Klostertor?", war die Reaktion meiner Schulleitung, als ich ihr in dieser Woche...